Historie: Gemeinde Oberboihingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oberboihingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blick über Oberboihingen
Blick über Oberboihingen

Historie

Wappen

Dieses Wappen wurde durch Gemeinderatsbeschluß vom 27.04.1951 angenommen und wird seither geführt. In Silber (Weiß) unter einer liegenden vierendigen schwarzen Hirschstange eine schwarze Wolfsangel. 

Warum heißt dieses Zeichen Wolfsangel?
Schon in der Lex Salica aus dem 5. Jahrhundert wird von einer Wolfsangel als einem Wolfsfangeisen gesprochen. Im Jahr 1617 erklärt eine württembergische Quelle ganz klar: „Ain Wolffsangel die man hangt und ein Aas daran thut, wann das Thier darnach springt, so bleibt es mit dem Maul daran hangen“.

Geschichte

Die geschichtliche Entwicklung des Dorfes lässt sich sehr weit zurückverfolgen und zwar bis zur Landnahme durch die Alemannen im 3. Jahrhundert. Die ältesten Bewohner, die uns dem Namen nach bekannt sind, waren die ortsadeligen Herren von Buggingen. Sie erschienen im 12. und frühen 13. Jahrhundert als Grundeigentümer in der hiesigen Gegend sowie als Wohltäter der großen Klöster Hirsau und Salem. Vermutlich standen die Herren von Buggingen im Abhängigkeits-verhältnis zu den Herzögen von Teck, die 1299 die Oberheit über Oberboihingen zusammen mit Nürtingen an die Grafen von Württemberg abtraten.Diese wiederum teilten den Ort im 14. Jahrhundert dem neugebildeten Amt Nürtingen zu. Der Name Bugingen oder Boingen geht vermutlich auf den Ortsgründer bugo zurück. In Urkunden aus dem 12. und 13. Jahrhundert finden sich erstmals die Namen des Ortsadels. Im Hirsauer Schenkungsbuch werden 1100 und 1130 drei Brüder genannt: "Schenkte in demselben Orte Eberhardus de Bugingen eine Hube ebenso Erkinbertus de Bugingen das Landgut und einen Weingarten zu Schopfheim und Bertholdus de Bugingen eine Hube zu Bettlingen". Eine Trennung des Dorfes Bugingen in Ober- und Unterbugingen wie die beiden Orte Ober- und Unterboihingen im Mittelalter hießen, ist seit dem Jahre 1357 urkundlich erwähnt.

Um 1600 nahm der Ortsname langsam seine heutige Form an. Den Dorfmittelpunkt bildete der freie Platz an der Kirche, auf dem bis zu seinem Abbruch im Jahr 1979 als alte Schulhaus stand. Um ihn gruppierten sich die evangelische Bartholomäus-Kirche mit dem alten Pfarr- und Pfründhaus "Hohentwiel", das alte Rathaus Steigstraße 1, die Wirtschaft "Zum Hirsch", als erster nachweisbarer Handwerksbetrieb die alte Schmiede und etliche größere Bauernhöfe. In seiner Mitte befanden sich bis zum Schulhausbau im Jahre 1842 ein Dorfteich der zugleich als Feuerteich diente. Der Platz war Dorfplatz und Versammlungsort für alt und jung und wie wir aus den alten Protokollen ersehen können, wurden dort vor dem Rathaus auch sämtliche Befehle und Anordnungen öffentlich bekanntgegeben. Zu der mittelalterlichen Siedlung gehörten zwei Burgen. Die älteste Burg von Oberboihingen, der Burgstall, stand auf einem künstlichen Hügel über dem Auslauf des Talbaches in der Steigstraße. Die schönste und größte Burg war die ehemalige Wasserburg zwischen dem Nordwestrand des Dorfes und dem Neckar. Diese für die damalige Zeit sehr große Befestigungsanlage entstand vermutlich in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und dürfte Ausgang des 14. Jahrhunderts verfallen sein. Beide Burgen waren wahrscheinlich Eigentum des Ortsadels. Lange nach dem Zerfall der Wasserburg, von der nur die Gräben erhalten geblieben sind, wurde in den Lagerbüchern von 1484 und 1492 erstmals der schönste und größte Bauernhof Oberboihingens, der Burghof, erwähnt, der von den Landesfürsten an die einzelnen Bauern verliehen wurde.

An den ehemals größten Oberboihinger Bauernhof, der nicht mehr bewirtschaftet wird, erinnert heute nur noch die vorhandene historische Bausubstanz. Durch eine Bauverbotsfläche soll das geschichtsträchtige Burghofgelände erhalten und vor einer weiteren Überbauung bewahrt werden.

Es besteht Grund zu der Annahme, dass nach dem Verschwinden der Herren von Buggingen im 13. Jahrhundert die Herren von Tachenhausen, die in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts in Oberboihingen Besitzrechte innehatten und ihre Nachfolger, die Swelher von Tachenhausen, die Herren auf dieser Burg waren. Außer diesen beiden Familien und den adeligen Herren von Gültingen und von Frauenberg gelangten im 14. und 15. Jahrhundert das Frauenkloster Kirchheim und die Wallfahrtskapelle bzw. das Stift Tachenhausen durch Stiftungen und Verkäufe des Adels in den Besitz grundherrlicher Rechte und Einkünfte, die nach der Reformation an das Land Württemberg bzw. an das Nürtinger Spital übergingen. Das Stift in Tachenhausen war von den Swelhern an der Stelle der um 1400 in Abgang geratenen Stammburg der Herren von Tachenhausen errichtet worden und war wegen eines angeblich wundertätigen Marienbildes ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Aus den daraus erwachsenden Einnahmen und Stiftungen erwarb die Kapellenpflege in über 20 Orten der Umgebung beträchtliche Liegenschaften und Besitzrechte. Spätestens mit dem Bau der Burg war in Tachenhausen auch ein Wirtschaftshof entstanden, der von den Swelhern durch Erbschaft an die Familie Werntzhauser, ein im Göppinger Bürgertum aufgehendes Adelsgeschlecht, gelangte. Dieser Hof ging 1441 in den Besitz der Kapelle bzw. des Stiftes über und wurde von diesem an Bauern als Erblehen verliehen. Seit dem 16. Jahrhundert gehörte der Hof ebenso wie der später entstandene sogenannte Untere oder Klosterhof zum Spital Nürtingen. Das Hofgut Tachenhausen liegt zwar auf der Markung Oberboihingen; Eigentümer ist jedoch die Stadt Nürtingen. Das Hofgut Tachenhausen dient der Fachhochschule Nürtingen als landwirtschaftlicher Lehr- und Versuchsbetrieb. Die Stationen des Geschickes der Gemeinde waren wechselvoll, gute und schlimme Zeiten, Frieden und Kriege wechselten sich im Laufe der Jahrhunderte ab und das große Weltgeschehen spiegelte sich auch im Schicksal von Oberboihingen wider. Die beiden Pestzeiten 1585 und 1609 forderten insgesamt 281 Tote, diesen standen nur 16 Geburten gegenüber. Vor allem der Dreißigjährige Krieg bewirkte einen starken Aderlaß an Blut und Gut. Viele Gebäude wurden zerstört und zahlreiche Einwohner von den durchziehenden und plündernden Soldaten ermordet oder von verheerenden Seuchen hinweggerafft. Es dauerte Jahrzehnte, bis sich der Ort von Auswirkungen dieses großen Krieges erholen konnte. Doch schon 1693 wurde dem Dorf abermals großer Schaden zugefügt, als Oberboihingen, ebenso die Dörfer Unterensingen und Zizishausen, von den Franzosen angezündet wurde.

Im Jahr 1770 brach neues Elend über den Ort herein, als eine durch Hagelschlag verursachte Mißernte eine Hungersnot im ganzen Dorf auslöste. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg fielen insgesamt 221 Einwohner. Von Kriegsereignissen blieb Oberboihingen bis auf den Abwurf einer Luftmine am 26. November 1944 am Bahnübergang in der Nürtinger Straße weitgehend verschont.